Verantwortlich für den Inhalt:
Yogajuma – Zur inneren Mitte durch Atem und Bewegung im Einklang
Jutta Martens (Mitglied im BDY.)
Yogalehrerin BDY/EYU
Schubertstr. 3
47623 Kevelaer
Web: www.yogajuma.de
Mail: om@yogajuma.de
Tel.: 02832 / 404252
Mobil: 0152 / 07444653
Konzeption, Design & technische Umsetzung:
Medienproduktion Martens
Patrick Martens
Web: www.besser-sichtbar.de
Mail: hello@besser-sichtbar.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Jutta Martens – yogajuma
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Jutta Martens – yogajuma („Anbieterin“) und den Teilnehmerinnen/Teilnehmern an ihren Yoga-Kursen, Workshops und Online-Angeboten.
Die AGB werden mit der Anmeldung und mit jeder Teilnahme am Unterricht akzeptiert und sind zu finden auf der Website yogajuma – Startseite unten – “Impressum & AGB”.
2. Anmeldung und Leistung
Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt nach Eingangsdatum. Die Anmeldung ist verbindlich mit Eingang des Kontaktformulars, telefonisch, formlos per Mail, WhatsApp, mündlich zur Probestunde, oder per Weitermeldeliste und Überweisung bzw. Zahlung der Kursgebühr. Sobald die Plätze bei den Kursen ausgebucht sind, wird eine Warteliste angelegt. Gegenstand der Leistung ist die Durchführung von Hatha-Yoga – und anderen Kursangeboten – wie sie aus den jeweiligen Kursbe-schreibungen gemäß Website hervorgehen. Ein Vertrag kommt mit der Bestätigung durch die Anbieterin, oder durch Anmeldung der Teilnehmerinnen/Teilnehmern wie oben erwähnt zustande.
3. Zahlungsbedingungen
Die Kursgebühren gemäß Website sind im Voraus zu zahlen.
Zahlungsmethoden: Überweisung oder Barzahlung. Die Zahlungskondition ist auf der Rechnung vermerkt und einzuhalten. Bei Nichteinhaltung trotz Erinnerung fällt eine Mahngebühr i. H. v. EUR 3,00 an.
Bei Präventionskursen nach § 20 SGB V erfolgt eine evtl. Erstattung durch die Krankenkassen gemäß Teilnahmebestätigung, die am letzten Kurstag persönlich ausgehändigt, oder zeitnah per Mail zugesandt wird. Es ist ratsam, genaue Informationen hierzu vor Anmeldung zum Kurs bei der Krankenkasse zu erfragen.
Einzelstunden sind spätestens am Kurstag bar vor Beginn der Stunde zu zahlen oder können vorab per Überweisung beglichen werden. Bei Überweisung gilt: Der Betrag muss spätestens am Vortag der Stunde auf dem angegebenen Konto gutgeschrieben sein.
Bei Nichtzahlung der Kursgebühr bis zum angegebenen Fälligkeitsdatum behält sich die Anbieterin das Recht vor, die Teilnahme an Einzelstunden, oder weiteren Kurseinheiten zu verweigern, bis die Zahlung vollständig erfolgt ist. Dies gilt auch, wenn bereits an einzelnen Stunden teilgenommen wurde oder ein Ersatztermin in Anspruch genommen wurde. Ein Rücktritt vom Vertrag ist dadurch nicht automatisch erfolgt.
4. Rücktritt bzw. Stornierung
Einzelstunden können bis 24 Stunden vor Beginn kostenfrei storniert werden, danach wird die volle Gebühr fällig.
Bei Nichtteilnahme an gebuchten Kursen oder Workshops besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
Die Anbieterin kann Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall erstattet.
Bei Rücktritt bzw. Stornierung der Anmeldung fällt eine Bearbeitungsgebühr von EUR 15,00 an. Sollte der Platz nicht erneut besetzt werden können, werden bei einer Stornierung ab 6 Wochen vor Seminarbeginn 50 % der Seminargebühren einbehalten bzw. fällig und ab 2 Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Gebühr zu bezahlen. Der Rücktritt bzw. die Stornierung bedarf der Schriftform per Brief oder Mail.
5. Datenschutz
Die Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmer werden darauf hingewiesen, dass gem. § 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten zu internen Bearbeitungszwecken elektronisch gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt. Die Bestimmungen des BDSG werden dabei eingehalten. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer erklären sich in diesem Umfang mit der Bearbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.
Foto- und Videoaufnahmen erfolgen nur mit ausdrücklicher Einwilligung.
Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung auf yogajuma.de – Startseite unten – verfügbar.
6. Teilnahmegebühren und Gültigkeit
Die Teilnahmegebühren für Kurse sind im Voraus für die gesamte Laufzeit gemäß Zahlungskondition auf der Rechnung zu zahlen. Bei teilweiser Nichtteilnahme oder Abbruch erfolgt keine Rückerstattung des Restbetrages. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer wegen Urlaub oder Krankheit der Teilnehmerinnen/Teilnehmer ist in der Regel nicht möglich. Bei längerer, schwerer Krankheit wird bei vorliegendem Attest nach gemeinsamer Absprache entschieden.
7. Krankheit oder Schwangerschaft
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer versichert, dass sie/er sich in einem guten gesundheitlichen Zustand befindet und in der jüngeren Vergangenheit ein Arzt keine gegenteiligen Feststellungen getroffen hat. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer wird die Yogalehrerin nicht verantwortlich machen für gesundheitliche Schäden, die die Teilnehmerin/der Teilnehmer anlässlich einer von den Anweisungen der Yogalehrerin abweichenden Ausführung von Übungen erlitten hat. Sollte die Teilnehmerin/der Teilnehmer bei Ausführungen der Übungen körperliche Beeinträchtigungen erleiden und/oder Unwohlsein verspüren, wird die Teilnehmerin/der Teilnehmer die Übung sogleich abbrechen und die Yogalehrerin informieren. Eine Fortsetzung der Übung würde auf das eigene Risiko der Teilnehmerin/des Teilnehmers erfolgen. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer ist bekannt, dass sie/er unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten und/oder Drogen am Unterricht nicht teilnehmen darf. Eine Information über eine bestehende Schwangerschaft wird erbeten, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Für evtl. Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
8. Kursorganisation
Im Fall von Krankheit oder anderweitiger Verhinderung der Yogalehrerin bemüht sich die Yogapraxis yogajuma eine qualifizierte Vertretung zu organisieren. Sollte dies nicht gelingen, so kann eine Yogastunde oder auch jedes andere Angebot ggf. auch ohne eine Frist ausfallen. Sofern möglich können die versäumten Stunden nach Absprache nachgeholt werden. Bei Verhinderung der Kursleitung und fehlender Nachholmöglichkeit wird die entrichtete Kursgebühr entsprechend anteilig erstattet. Für einen etwaigen Zuschuss der Krankenkassen zu Präventionskursen, der dadurch ggf. entfällt, kann keine Haftung übernommen werden. Die Anbieterin behält sich vor, Zeiten und Inhalte der Kurse anzupassen.
9. Urlaub und Renovierungsarbeiten
Die Schließung der Yogapraxis yogajuma im Falle von Erkrankung, Urlaub oder Renovierungsarbeiten sowie Sonderöffnungszeiten während gesetzlicher Feiertage werden auf der Website angekündigt und berechtigen die Teilnehmerin/den Teilnehmer daher nicht zu einer Kürzung oder Rückforderung von Beträgen.
10. Haftungsausschluss
Die Kursteilnehmerin/der Kursteilnehmer erklärt, dass sie/er in der Lage ist, eigenverantwortlich am Kurs teilzunehmen. Bei akuten Erkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen ist vorher ärztlicher Rat einzuholen. Eine Haftung für gesundheitliche Schäden, die aus der Teilnahme entstehen, wird ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Das Studio haftet für Vermögensschäden nur im Fall grober Fahrlässigkeit oder bei Vorsatz. Soweit keine fahrlässige Pflichtverletzung der Kursleiterin vorliegt, haftet die Yogapraxis yogajuma auch für sonstige Schäden nicht. Der Yogaunterricht ersetzt keine Therapie oder Behandlung, sondern kann diese nur ergänzen.
11. Nutzung der Räume/Studioangebot
Die Nutzung der Räumlichkeiten und Angebote des Studios erfolgen für die Teilnehmerinnen /Teilnehmer auf eigene Gefahr, die Yogapraxis yogajuma übernimmt keine Haftung für die von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern mitgebrachten Gegenstände.
12. Schlussbestimmung/Nebenabrede/Gerichtsstand
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB, der Preise und sämtlicher Angebotsverträge sind jederzeit möglich und bedürfen, einschließlich der Änderung dieser Klausel, der Schriftform. Die aktuellen AGB und Preise werden auf meiner Website bekanntgegeben. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen aller Angebotsverträge oder dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen.
Gerichtsstand ist Kevelaer, soweit gesetzlich zulässig.
13. Allgemeine Hinweise
Es können eigene Yogamatten, Kissen und Decken mitgebracht werden. Es wird empfohlen, zwei Stunden vor Kursbeginn nur leicht verdauliche Nahrung zu sich zu nehmen.
14. Widerrufsrecht
Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung kann diese ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Datum laut Anmeldung.
Der Widerruf hat schriftlich per Post versandten Brief oder per Mail zu erfolgen und gilt als angenommen mit Versand der Bestätigung per Brief oder Mail.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Anmeldung zu Online-Yogakursen
1. Geltungsbereich, verwendete Begriffe
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Anmeldung und die Teilnahme für Online-Yogakurse im Rahmen des Kursangebotes von Yogajuma, Jutta Martens (im Folgenden als „Anbieterin“ bezeichnet). Personen, welche sich für eines oder mehrerer dieser Online-Yogakurse anmelden und daran teilnehmen, werden im Folgenden als „Anmeldende“ bzw. „Teilnehmerin“ bezeichnet.
2. Gegenstand des Vertrages
Die Anbieterin bietet auf ihrer Website Online-Yogakurse an, die als Live- Onlineseminare erbracht werden. Preise, Details und Konditionen dieser Angebote ergeben sich aus der Beschreibung auf der Website. Die Angaben auf der Website der Anbieterin, stellen kein verbindliches Vertragsangebot der Anbieterin über eine Teilnahme an einem Online- Yogakurs dar.
3. Anmeldung und Vertragsabschluss
Die/der Teilnehmende stellt über das auf der Website verfügbare Kontaktformular, per WhatsApp, telefonisch, oder per Mail eine Anfrage zu einem Online-Yogakurs. Dabei müssen die persönlichen Daten vollständig angegeben werden. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist verbindlich. Das Bestätigen der Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung ist verpflichtend. Die/der TeilnehmerIn erhält nach Erhalt der Anfrage eine E-Mail/WhatsApp mit allen Informationen zu dem Online-Yogakurs. Die Angaben umfassen Zeit, Umfang, Kosten und – soweit verschiedene Kursleiterinnen unterrichten – den Namen der Kursleitung. Mit dieser E-Mail/WhatsApp wird die Anmeldung zum Kurs ebenfalls bestätigt. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung wird in der Mail/WhatsApp ausdrücklich hingewiesen. Diese sind auf der Website der Anbieterin – Startseite unten – veröffentlicht.
Bereits ausgebuchte Kurse sind auf der Webseite ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Es besteht für die TeilnehmerIn die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung in wiedergabefähiger Form zu speichern. Mit Absenden der Anmeldebestätigung per E-Mail/WhatsApp durch die Anbieterin wird die Anmeldung der TeilnehmerIn verbindlich.
4. Für die Anmeldung gilt
Der/die Teilnehmende ist für einen Zeitraum von zwei Wochen nach Zugang seiner Anfrage bei der AnbieterIn an seine/ihre Erklärung, an einem Online-Yogakurs der AnbieterIn teilnehmen zu wollen, gebunden.
Mit Zugang der Anmeldebestätigung durch die Anbieterin per E- Mail/Whats App bei dem/der Teilnehmenden kommt der verbindliche Vertrag über die Teilnahme an dem Online-Yogakurs der Anbieterin zustande.
Vertragspartner des/der Teilnehmenden ist Yogajuma, Schubertstraße 3, 47623 Kevelaer, Festnetz 02832404252, Mobil 015207444653, Mail om@yogajuma.de.
Der/die Teilnehmende hat auf eigene Verantwortung sicherzustellen, dass seine/ihre angegebenen Kontaktdaten zutreffend sind. Für die E- Mail-Adresse des/der Teilnehmenden gilt, dass der reibungslose Empfang von E- Mails sichergestellt und insbesondere nicht durch Spamfilter und vergleichbare Vorrichtungen verhindert wird. Die Anbieterin behält sich grundsätzlich das Recht vor, Anmeldungen, die nach der für den jeweiligen Online-Kurs geltende Anmeldefrist eingehen, oder bei einer Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl, nicht zu berücksichtigen. In diesem Fall teilt die Anbieterin dies dem/der Anmeldenden mit. Die Verteilung begrenzter Kursplätze erfolgt grundsätzlich nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen.
Als Vertragssprache steht ausschließlich die deutsche Sprache („Deutsch“) zur Verfügung.
5. Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmende die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und die Datenschutzerklärung für die Online-Yogakurse der Anbieterin als verbindlichen Bestandteil des mit dem Zugang der Anmeldebestätigung der AnbieterIn bei dem/der Teilnehmenden zustande gekommenen Vertrages zwischen der Anbieterin und dem/der Teilnehmenden an.
6. Seminargebühren
Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung der Anbieterin bei dem/der Teilnehmenden wird die Kursgebühr fällig. Bei einer verkürzten Teilnahme ist eine Reduzierung der Kursgebühr nicht möglich.
7. Zahlung
Die Zahlung der fälligen Kursgebühr durch den/die Teilnehmende/n erfolgt innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der schriftlichen Anmeldebestätigung der Anbieterin bei dem/der Teilnehmenden mittels Überweisung auf das auf der Anmeldebestätigung angegebene Konto. Die Anbieterin behält sich das Recht vor, bei einer verspäteten Zahlung oder Nichtzahlung von dem Vertrag zurückzutreten und den/die Teilnehmende/n von der Teilnahme an dem Online-Yogakurs auszuschließen.
8. Rücktritt des/der Teilnehmenden
Ein Rücktritt vom Vertrag vor Kursbeginn durch den/die Teilnehmende/n kann bis zu 14 Tagen vor Kursbeginn an die Anbieterin schriftlich per Post oder in Textform per E- Mail erfolgen. Als Zeitpunkt der Rücktrittserklärung ist der Eingang bei der Anbieterin maßgeblich.
Telefonische Rücktrittserklärungen sind unwirksam und bleiben unberücksichtigt.
Bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet.
Nach Ablauf der Frist von bis zu 14 Tagen vor dem Kursbeginn ist ein Rücktritt vom Vertrag nicht mehr möglich, sondern nur noch eine Kündigung des Vertrages unter den dort genannten Voraussetzungen. Das Recht des/der Teilnehmenden, von dem Vertrag aus wichtigem Grund (z.B. Nachweis einer schweren Erkrankung) zurückzutreten, bleibt unberührt.
9. Rücktritt der Anbieterin
Die Höchstteilnehmerzahl dieses Kurses beträgt 15 Personen, die Mindestteilneh-merzahl 8 Personen. Die Schule behält sich das Recht vor, wenn bis 8 Tagen vor Kursbeginn für den Teilnehmer/die Teilnehmerin die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, den Kurs bzw. die Teilnahme daran abzusagen und vom Vertrag zurückzutreten. Bereits geleistete Zahlungen des Teilnehmers/der Teilnehmerin werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/der Teilnehmerin in diesem Zusammenhang bestehen jedoch nicht.
10. Höhere Gewalt
Kann der Online-Yogakurs (die vertraglich vereinbarte Leistung) infolge höherer Gewalt oder eines vergleichbaren Ereignisses nicht zu dem vereinbarten Zeitpunkt durchgeführt werden, haben beide Vertragsparteien das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erlischt mit dem Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Leistung auch der Anspruch auf die Gegenleistung. Der Rücktritt durch den/die Teilnehmende/n ist an die AnbieterIn schriftlich per Post oder in Textform per E- Mail zu richten. Telefonische Rücktrittserklärungen sind unwirksam und bleiben unberücksichtigt. Bereits geleistete Zahlungen von Teilnehmenden an die Anbieterin werden von dieser zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche von Teilnehmenden gegen die Anbieterin und/oder seine gesetzlichen Vertreter und/oder seine Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, mit Ausnahme der unter der Rubrik „Haftung“ in diesen Geschäftsbedingungen geregelten Ansprüche.
Bei höherer Gewalt oder einem vergleichbaren Ereignis handelt es sich um ein von außen kommendes, nicht vorhersehbares, von beiden Vertragsparteien nicht zu vertretendes und auch nicht auf zumutbare Weise abwendbares Ereignis. Ist der Aufwand für die betroffene Vertragspartei nur auf zumutbare Weise erhöht, liegen eine höhere Gewalt oder ein vergleichbares Ereignis im Sinne dieser Geschäftsbedingungen nicht vor.
11. Bereitstellung des Zugangslinks bei Onlinestunden bzw. Kursen:
Spätestens einen Tag vor der Stunde bzw. Beginn des Kurses wird der Zugangslink per E-Mail zugesandt, der zum Zeitpunkt des Yogakurses den Beitritt zu einem Video-Meeting ermöglicht, in dessen Rahmen der Online-Yogakurs per Livestream durchgeführt wird. Teilnehmende, die den Link bis zu dem angegebenen Zeitpunkt nicht erhalten haben, haben dies unverzüglich der Anbieterin anzuzeigen. Die Folgen einer unterbliebenen, unverzüglichen Mitteilung trägt der/die Teilnehmende.
Der/die Teilnehmende ist für die technischen und örtlichen Voraussetzungen, insbesondere deren Verfügbarkeit und einwandfreie Funktion, die für die erfolgreiche Teilnahme an einem Online-Yogakurs erforderlich sind, selbst verantwortlich.
Eine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass die von dem Teilnehmenden benutzten elektronischen Geräte während der Nutzung für den Online-Yogakurs in ihrer Funktion beeinträchtigt werden oder Dritte auf die von den Teilnehmenden benutzten elektronischen Geräte und insbesondere die dort gespeicherten Daten in missbräuchlicher Absicht zugreifen, wird nicht übernommen.
Die Befugnis, dem Video-Meeting beizutreten, ist nur dem/der Teilnehmenden erlaubt und nicht auf Dritte übertragbar. Die Zugangsbeschränkungsfunktionen in Form eines Passwortes und/oder einer Warteraumfunktion dienen im Interesse aller Beteiligten dazu, unberechtigten Dritten den Beitritt zu dem Video-Meeting nicht zu ermöglichen. Der/die Teilnehmende ist dafür verantwortlich, dass seine Zugangsdaten einschließlich des Passworts nicht von unbefugten Dritten in missbräuchlicherweise genutzt werden können.
Für das Video-Meeting gilt die Datenschutzerklärung von „ZOOM“, die Anbieterin hat mit dem verantwortlichen Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Eine Speicherung des Video-Meetings durch die AnbieterIn erfolgt nicht.
12. Nachzuholende Kurstermine
Für den Fall, dass die AnbieterIn aus wichtigen organisatorischen Gründen einen Kurstermin absagen muss, wird dieser Termin in Absprache mit den Teilnehmer/innen von der Anbieterin nachgeholt. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer/innen in diesem Zusammenhang bestehen jedoch nicht.
13. Urheberrechtlicher Schutz
Die Lehrinhalte, sowie die Unterlagen, die den Kursteilnehmenden überlassen werden, stellen das geistige Eigentum der AnbieterIn dar. Es ist untersagt, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Anbieterin Lehrinhalte bzw. überlassene Unterlagen zu kopieren, auf sonstige Weise zu vervielfältigen oder dritten Personen zugänglich zu machen.
Bild- und Tonaufnahmen während des Seminars sind untersagt. Die Anbieterin hat in einem solchen Fall das Recht, den/die Teilnehmende/n von den weiteren Kursstunden auszuschließen. Ein Anspruch auf die ganze oder teilweise Rückerstattung der Kursgebühr bzw. weitergehende Ansprüche des/der Teilnehmenden bestehen in diesem Fall nicht.
14. Gesundheitserklärung
Der/die Teilnehmende entscheidet in eigener Verantwortung, ob seine/ihre körperliche und psychische Verfassung geeignet ist, an dem gewünschten Online-Yogakurs teilzunehmen. Sofern hieran für den/die Teilnehmende/n Zweifel bestehen, ist vor einer Teilnahme ärztlicher Rat einzuholen.
Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Teilnahme bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, schwerwiegenden Lungenerkrankungen, akutem Bandscheibenvorfall und schweren behandlungsbedürftigen oder medikamentös eingestellten psychischen Erkrankungen. Eine Teilnahme für Schwangere ab der 38. Schwangerschaftswoche wird nicht empfohlen.
Mit seiner/ihrer verbindlichen Anmeldungen erklärt der/die Teilnehmende, dass seine/ihre Teilnahme unter gesundheitlichen Gesichtspunkten unbedenklich ist und keine der genannten Kontraindikationen vorliegt.
Sollte der/die Teilnehmende während des Kurses gesundheitliche Veränderungen feststellen oder für möglich halten, ist die Kursleitung zu informieren. Im Zweifel ist durch den/die Teilnehmende/n die Teilnahme an dem Seminar zu unterbrechen und ärztlicher Rat einzuholen.
15. Haftung
Mit Ausnahme der Haftung bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Teilnehmers, ist die Haftung der Anbieterin für etwaige Schäden des/der Teilnehmenden auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt auch für leichtfahrlässige Pflichtverletzungen von Personen, die als gesetzliche Vertreter oder als Erfüllungsgehilfen der Anbieterin tätig werden.
16. Datenschutz
Der/die Teilnehmende erklärt sich mit der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Online-Yogakurses einverstanden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Im Übrigen gilt für die Anmeldung und Teilnahme an Online-Yogakursen die Datenschutzerklärung der Anbieterin. Ergänzend gilt die Datenschutzerklärung von „ZOOM“.
Datenschutzhinweise für Onlineseminare via „Zoom“
Wir möchten nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Onlineseminare durchzuführen (nachfolgend: „Onlineseminare genannt). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Onlineseminare“ steht, das Yogastudio Yogajuma.
Hinweis: Soweit die Internetseite von „Zoom“ aufgerufen wird, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Wir bitten um Beachtung der Datenschutz-hinweise des Anbieters „Zoom“: https://zoom.us/de-de/privacy.html
„Zoom“ kann auch genutzt werden, wenn die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingegeben werden. Wenn die Nutzung der „Zoom“-App nicht gewünscht wird, können die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version genutzt werden, die ebenfalls auf der Website von „Zoom“ zu finden ist.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem Onlineseminar gemacht werden.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional) Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdaten des Onlinekurs-Chats. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungs-daten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden. Text-, Audio- und Videodaten: Ggf. besteht die Möglichkeit, in einem „Onlinekurs“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Onlinekurs“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die Kamera oder das Mikrofon können jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abgeschaltet bzw. stumm gestellt werden.
Um an einem „Onlineseminar“ teilzunehmen bzw. den „Kursraum“ zu betreten, müssen zumindest Angaben zum Namen gemacht werden.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Onlineseminare“ durchzuführen. Die Onlineseminare werden nicht aufgezeichnet. Wenn wir diese ausnahmsweise aufzeichnen, werden wir hierüber informieren und um Einwilligung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Onlineseminars erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Von bei „Zoom“ als Benutzer registrierte, werden Berichte über „Onlineseminare“ (Kurs- Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Kursen, Umfragefunktion) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Onlineseminaren“ mit „zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Kurse im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Onlineseminaren“.
Empfänger/ Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Rechte als Betroffene/r
Es besteht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten. Für eine Auskunft kann man sich jederzeit schriftlich an uns wenden. Ferner besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dies gesetzlich zusteht.
Schließlich besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Es besteht das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
17. Streitbeilegung
Zu dem nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) vorgesehenen Streitbeilegungsverfahren bei der für die Anbieterin zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle ist die Anbieterin weder bereit noch verpflichtet.
18. Nebenabreden
Rechtswirksame Nebenabreden, die den Vertrag über die Teilnahme an einem Online-Yogakurs der Anbieterin betreffen, können nur schriftlich getroffen werden.
19. Widerrufsbelehrung
Es besteht das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tage des Vertragsschlusses.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, ist es erforderlich uns (Yogajuma, Schubertstraße 3,47623 Kevelaer, Festnetz 02832-404252, Mobil 015207444653, Mail om@yogajuma.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen zu informieren.
Dafür kann das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechtes vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesandt wird.
20. Folgen des Widerrufs
Bei Widerruf des Vertrages, haben wir alle Zahlungen, die wir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung irgendwelche Entgelte berechnet.
Muster-Widerrufsformular
(Bei Widerruf des Vertrages bitte dieses Formular ausfüllen und zurück senden)
An Yogajuma, Schubertstraße 3, 47623 Kevelaer, Festnetz 02832404252, Mobil 015207444653, Mail om@yogajuma.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*)
abgeschlossenen Vertrag
über die Erbringung der folgenden Dienstleistung
– Bestellt am (*)
– Name des/der Verbraucher/s
– Anschrift des/der Verbraucher/s
– Unterschrift des/der Verbraucher/s (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) bitte ergänzen